14.06.2025
Karl Stirner/Lukas Lauermann:
73 mit Lukas Lauermann
14.06.2025
20:00
VVK: 15€ / 12€ ermäßigt
Abendkassa: 18€ / 15€ ermäßigt
Freier Eintritt bis inkl. 18 Jahre!
Vorverkaufs-Tickets hier erhältlich!
Der Begriff “Schmäh” leitet sich von “Schmähung” ab, also der öffentlichen Verletzung und Entwürdigung von jemand anderem. Scheinbar wurde die wienerische Sprache über Generationen hinweg zum Stamm-Idiom der Schmähung stilisiert. Es liegt also auf der Hand, sich zu fragen, ob Schönheit im wienerischen Idiom überhaupt möglich ist. Ist es möglich, ohne Schmähung auszukommen, ohne Füllphrasen, ohne Ausreden und ohne Lügen in dieser Sprache?
Ist es möglich, die wohl toxischste Kurzform dieser Sprache, nämlich das sogenannte “Gstanzl” vom “Schmäh” zu befreien und in die Liebe zu holen? Lebenshilfe in wienerischer Sprache?
Das war das Axiom für Karl Stirner – Autor, Komponist und Musiker. Herausgekommen ist der im Februar 2024 beim Verlagshaus Hernals (www.verlagshaus-hernals.at) erschienene Lyrikband “73 schmähfreie Vierzeiler in wienerischer Sprache“, der zunächst im Jänner 2022 als lesbarer Film (Stephan Mussil) mit konzertantem da capo (Albert Wieder, Thomas Gansch und Leonhard Paul) herausgebracht wurde. Das ganze Buch immer wieder neu und in aller Vielfalt zu kontextualisieren, ist das live Konzept des Projektes “73 mit …”
Eingebettet in die welteneröffnenden Musiken von Lukas Lauermann – des wohl vielseitigsten Cellisten des Landes-, sowie in Texte aus Stirners gerade entstehender Kurzprosasammlung “was, wenn nicht warum ?”, wachsen rund um 73 erstaunliche Assoziationswelten und Metaebenen.
(Karl Stirner, 2024)
Karl Stirner
Karl Stirner wurde in Wien geboren. Er erlernte das Zither-Spiel bei Charlotte Roder, studierte Komposition bei Kurt Schwertsik, Iván Eröd und David Babcock und unternimmt anhaltende Studien in Archäologie und Systemtheorie. Von 1999 bis 2001 arbeitete er als Privatlehrer für musikalische Kreativität in Irland, von 2002 bis 2012 als Komponist und Musiker (bisweilen auch als Dramaturg und Übersetzer) am Burgtheater Wien. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit führt ihn zu zahlreichen Spielorten in Österreich und international. Karl Stirner zeichnet u. a. für Vertonungen und Live-Impros für Lesungen von Peter Ahorner, Maria Hofstätter, Ursula Strauss u. v. a. m. verantwortlich, schrieb Bühnenmusiken für das Schauspielhaus Wien, Burgtheater, Volkstheater und das Theater Nestroyhof Hamakom. Daneben schreibt er Filmmusiken (u. a. David wants to fly von David Sieveking, 2010), Hörspiele, Drehbücher sowie Texte (73 schmähfreie vierzeiler, 2024) und Musik für Ensembles und Situationen aller Art. Mit Ingrid Lang, Sebastian Seidl, Lukas Lauermann und Johannes Wakolbinger gründete er die Wiener Band woschdog, mit Walther Soyka zusammen das Duo Soyka Stirner und mit Sebastian Seidl das Duo Stirner & Seidl.
© Stephan Mussil
Lukas Lauermann
Wer sich für Musik made in Austria interessiert, hat ihn auf die eine oder andere Art wohl schon einmal spielen gehört. Sei es bei einem Konzert mit Alicia Edelweiss, Donauwellenreiter oder dem Nino aus Wien, auf einem Tonträger von Soap&Skin oder Wanda, im Volkstheater, bei einer Performance von Gelitin oder aus den Boxen im Kinosaal. Lukas Lauermann, “der wohl vielseitigste und produktivste Cellist des Landes” (Der Standard), ist aber nicht nur gefragter Mitmusiker. Auch solo ist er sehr erfolgreich unterwegs: vom Popfest Wien, über das Banksy Hotel in Betlehem, weiter nach Peking, bis zum Rockclub in Seattle.
©Julia Heimburger
Location/Venue:
Kulturinitiative Container25
Sandsteinweg 8
9411 St. Michael bei Wolfsberg
Kärnten/Koroška
(Vis-à-vis Golfplatz)