18.08.2024
Ausstellung
Der weibliche Name des Widerstands
Žensko ime odpora
Eröffnung: Freitag, 22. Juni 2024
Beginn: 19:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 22. Juni – 18. August 2024
Besichtigung mit Voranmeldung unter 0650/9241525 oder
Eintritt frei!
Der Weibliche Name des Widerstands / Žensko ime odpora ist eine Ausstellung über den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen und verbindet diese mit Beispielen des antinazistischen Widerstands von Frauen aus dem gesamtösterreichischen Raum. Die Zusammenschau beider Teile manifestiert sowohl das Gemeinsame des Widerstands als auch die Unterschiede in den sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen dieser Frauen.
Zur Eröffung am 22. Juni spricht Vida Obid, Germanistin und Slawistin, Kultur- und Bildungsarbeiterin sowie langjähriges Vorstandsmitglied verschiedener Kultur-, Bildungs- und Frauenorganisationen.
Ort: CONTAINER 25, Sandsteinweg 8, 9411 St. Michael bei Wolfsberg, Kärnten/Koroška
Über die Ausstellung
Im März vor 81 Jahren, mitten im Zweiten Weltkrieg, konstituierte sich in Eisenkappel/Železna Kapla die slowenische Antifaschistische Frauenfront (Antifašistična fronta žena) auch in Kärnten. Dies war sowohl ein bedeutendes Ereignis für den Widerstand gegen das Nazi-Regime als auch ein nachhaltiger Impuls für die slowenische Frauenbewegung in dieser Region.
Während sich in den anderen von Deutschland besetzten Ländern Widerstands- und Unabhängigkeitsbewegungen gegen die Nazis formierten, fehlte dieses Motiv im deutschsprachigen Österreich vorerst weitgehend. Die Nazi-Gegner:innen aus unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen Lagern (Kommunist:innen, Sozialdemokrat:innen, Bürgerliche und religiös Motivierte – hatten es mit einer ihnen gegenüber feindlich gesinnten Mehrheit von begeisterten Sympathisant:innen, Denunziant:innen und fanatischen Anhänger:innen des Regimes zu tun. Ganz anders stellte sich die Situation im slowenischsprachigen Teil Kärntens dar.
Nach der Besetzung Österreichs und dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Jugoslawien im April 1941 verstärkten sich die Repressionen gegenüber Angehörigen der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. Im April des Jahres 1942 wurden über Tausend Mitglieder der Volksgruppe ins Deutsche Reich deportiert, weil sie dem Ziel der Germanisierung der Region im Wege standen. Dies befeuerte den Widerstand der slowenischen Bevölkerung und führte auch in Südkärnten zur Organisierung der Befreiungsfront (Osvobodilna Fronta, OF). Die Kärntner slowenischen Frauen gründeten im März 1943 den ersten Ortsausschuss der Antifaschistischen Frauenfront in Kärnten und kämpften gegen das Nazi-Regime – für ihr Überleben und ihre Rechte als Frauen.
Die zweisprachig gehaltene Ausstellung versteht sich auch als Hinweis darauf, dass die Erforschung und die Einbeziehung des weiblichen Widerstands in die offizielle Erinnerungspolitik und Forschung weit hinter den Bemühungen nichtstaatlicher Organisationen sowie einzelner Wissenschaftler:innen zurückbleibt.
Ein wichtiges Anliegen der Ausstellung ist dahingehend auch die Popularisierung eines erweiterten Widerstandsbegriffs der viele subversive, widerständige Handlungen abseits des Kampfes mit der Waffe miteinbezieht.
Die Ausstellung ist im Auftrag des Vereins WerkStattMuseum / Delavnica Muzej aus Klagenfurt/Celovec entstanden.
Kuratorinnen und Autorinnen:
Elisabeth Holzinger (Politikwissenschaftlerin), Gerti Malle (Kulturwissenschaftlerin), Vida Obid (Kultur- und Bildungsarbeiterin), Sissi Rausch (Pädagogin), Helena Verdel (Publizistin)
Layout und Grafik:
Walter Oberhauser
Der Ausstellungstitel stammt von Marie-Thérèse Kerschbaumer: Der weibliche Name des Widerstands. Sieben Berichte. Erstausgabe Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1986.
Žensko ime odpora
O Razstavi
Marca meseca pred 81 leti, sredi druge svetovne vojne, je bila v Železni Kapli ustanovljena koroška veja Antifašistične fronte žena. To je bil pomemben dogodek tako za odpor proti nacističnemu režimu kot tudi trajna spodbuda za slovensko žensko gibanje na tem območju.
Ob tej priložnosti prireja DelavnicaMUZEJ (WerkStattMuseum) v Domu Margarete Schütte-Lihotzky razstavo o uporu koroških Slovenk in ga združuje s primeri protinacističnega odpora žensk iz celotne Avstrije.
Sinopsis obeh delov prikazuje tako skupne značilnosti upora kot tudi razlike v družbenih, kulturnih in političnih razmerah na obeh straneh.
Medtem ko so se v drugih državah, ki jih je okupirala Nemčija, proti nacistom pogosto uprli nacionalno usmerjeni ljudje, je bil ta motiv v nemško govoreči Avstriji prvotno večinoma odsoten. Nasprotniki nacizma iz različnih političnih in ideoloških taborov – komunisti, socialni demokrati, meščani in versko motivirani – so imeli opraviti z navdušenimi simpatizerji in upornikom sovražnim prebivalstvom, z denuncianti in fanatičnimi podporniki režima. Povsem drugačne so bile razmere v slovensko govorečem delu Koroške. Po okupaciji Avstrije in napadu nemškega Wehrmachta na Jugoslavijo aprila 1941 se je stopnjevalo zatiranje pripadnikov slovenske narodnosti na Koroškem. Aprila 1942 jih je bilo tisoč deportiranih v nemški rajh, ker so ovirali cilj germanizacije regije. To je podžgalo odpor slovenskega prebivalstva in spodbudilo organiziranje Osvobodilne fronte (OF) tudi na južnem Koroškem. Koroške Slovenke so marca 1943 ustanovile prvi krajevni odbor Antifašistične fronte žensk na Koroškem, se borile proti nacističnemu režimu, za svoje preživetje in pravice žensk.
Namen dvojezične razstave je tudi pokazati, da raziskovanje in vključevanje ženskega odpora v uradno spominsko politiko in raziskave močno zaostaja za prizadevanji nevladnih organizacij in posameznih raziskovalcev in raziskovalk.
Kuratorke in avtorke: Elisabeth Holzinger (politologinja), Gerti Malle (kulturologinja), Vida Obid
(kulturna & prosvetna delavka), Sissi Rausch (pedagoginja), Helena Verdel (kulturna & prosvetna delavka)
Oblikovanje in grafika: Walter Oberhauser
Kulturinitiative Container25
Sandsteinweg 8
9411 St. Michael bei Wolfsberg
Kärnten/Koroška
(Vis-à-vis Golfplatz)